Startseite: Autorenportrait Ulrich Karger


Büchernachlese | Kurzhinweise 2023


Neben den nachfolgenden des aktuellen Erscheinungsjahrs können auch noch siehe Links oben insgesamt 563 Kurzhinweise zu den Jahren 2003 bis 2022 abgerufen werden:

Sortiert nach Genre und dem Alphabet der Autorennamen führen die verlinkten Genrebezeichnungen zum jeweils ersten Kurzhinweis.

  • Belletristik:
  • Krimis / Thriller: Harald Gilbers, Leah Konen
  • SF / Fantasy / Horror / Mystery:
  • Kinder- & Jugendliteratur (Bilderbücher): Danielle Graf & Katja Seide & Günther Jakobs, Miriam Zedelius
  • Sachbuch:


  • Belletristik


    Krimis / Thriller

    1949 in Berlin: Auf einer der zahlreichen während der Aufräumarbeiten gewachsenen Schuttdeponien, wird eine Leiche entdeckt. Und kurze Zeit später darunter noch eine Leiche, und darunter noch eine. Alle drei Männer wurden brutal ermordet. Dank seiner Kontakte in der Berliner Unterwelt erfährt Kommissar Oppenheimer, dass mit diesen Morden vermutlich ein Jugendlicher namens Jo seinen Aufstieg zum Verbrecherkönig nach dem Vorbild Al Capones voranzutreiben sucht. Seiner Bande soll sich offenbar nichts und niemand in den Weg stellen - und er scheint damit immer größeren Erfolg zu haben …
    Harald Gilbers legt nach Germania, Odins Söhne, Endzeit, Totenliste, Hungerwinter und Luftbrücke mit Trümmertote bereits den siebten Roman um Kommissar Oppenheimer vor. Spielten die beiden ersten Romane noch im Krieg und der dritte im Übergang zur "Nachkriegszeit", setzten die drei weiteren Romane jeweils ein Jahr später, also 1946, 1947 und 1948 ein.
    Auch in diesem Roman weist der Autor nach, dass sein Plot auf im Anhang aufgeführter Sachliteratur zur Historie beruht. Und erneut lebt dank der bereits eingeführten Charaktere um Kommissar Oppenheimer etwas von der Zeit Ende der 1940er wieder auf - u.a. auch beim Zusammentreffen mit dem damals noch jungen Atze Brauner als Begründer der CCC-Filmproduktionen. Allerdings schwächelt der Plot diesmal ein wenig wegen seiner Vorhersehbarkeit und dem dann doch im Gegensatz zu den vorigen Romanen schon etwas kleineren Karo seines Inhalts im Bezug zur Weltpolitik. Gerade angesichts eines Titels wie "Trümmertote" hätte Gilbers z.B. als Gegengewicht zum sattsam bekannten Männergebaren im Kommissariat z.B. einigen Trümmerfrauen ein Denkmal setzen können.
    Aber wer die Reihe bereits kennt und schätzt, wird auch zu diesem Roman wieder gerne greifen und sich auf Zeitreise begeben. U.K.
    (Harald Gilbers: Trümmertote. Roman. Knaur Verlag, München 2023. 431 Seiten. 11,99 Euro. ISBN: 978-3-426-52689-7)
    >>> Amazon

    Die Freundinnen Sam, Margaret und Diana verbindet die von allen drei erst kürzlich gemachte Erfahrung einer schmerzhaften Trennung vom jeweiligen Lebenspartner. Um die Gedanken daran mal beiseiteschieben zu können, wollen sie für ein Wochenende raus aus New York, um es sich in der kostenfreien Hütte einer Bekannten von Sam in den vier Stunden entfernten Adirondacks gemütlich zu machen. Auf halbem Weg verlieren sie jedoch an einer Raststätte den Autoschlüssel und stranden deshalb zufällig in jener Kleinstadt, in der Sams Ex mit seiner neuen Freundin lebt. Am Morgen nach dem Besuch einer Bar vor Ort stellt sich zudem heraus, dass Margarets Exfreund ihr gefolgt und Diana spurlos verschwunden ist. Wenig später meldet die Polizei den Fund einer Leiche …
    Leah Konen legt mit Gib mir deine Angst einen Thriller vor, der Freundschaften als toxische Beziehungen hinterfragt, sobald sie nur von Schein- und Halb-Wahrheiten getragen sind.
    Im steten Wechsel der eingängig vorgestellten Erzählperspektiven von Sam und Margaret entfaltet die Autorin zwar einen Plot, der spätestens im Rückblick arg konstruiert wirkt, aber wer es nicht allzu genau nimmt, wird sich dennoch von einem Twist zum nächsten treiben lassen. Denn nichts ist unterhaltsamer, als die Beziehungsprobleme anderer, noch dazu, wenn sie, wie hier, mit viel Tempo und Dynamik ausgemalt werden. U.K.
    (Leah Konen: Gib mir deine Angst. Thriller. Aus dem amerikanischen Englisch von Andrea Brandl. Droemer Verlag, München 2023. 379 Seiten. 15,99 Euro. ISBN: 978-3-426-28237-3)
    >>> Amazon


    SF / Fantasy / Mystery


    Kinder- & Jugendliteratur (Bilderbücher)

    Es regnet. Mama mit dem Säugling im Tragesack und Papa wollen nach Hause - aber Luca will noch schaukeln, dann aus Kieselsteinen ein Mandala legen, dann viele Schnecken retten, dann Stöcke sammeln, dann in Pfützen springen - und erst als alle wirklich pitschenass sind, kann es nach Hause gehen und nach allseitigem Abtrocknen und Kleiderwechsel mit Kakaobechern auf die Couch …
    Danielle Graf und Katja Seide, u.a. auch die Autorinnen von Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn, legen mit Ab nach Hause, Luca! ein von Günther Jakobs sehr ansprechend und treffend ausgestaltetes Pappbilderbuch der besonderen Art vor - besonders insofern, als es gerade die Erwartungshaltung der meisten vorlesenden Erwachsenen auf den Kopf stellen dürfte. Denn mal ganz ehrlich, wer von uns Erwachsenen bringt in der Regel so viel Geduld auf, um trotz Regen ein Kind wie Luca noch so viele Dinge unternehmen zu lassen?
    Die beiden Autorinnen wenden sich deshalb auf den letzten beiden Seiten mit einem Brief direkt an die Eltern, um ihnen darin die Hintergründe und Vorteile eines "Flows" bei Kindern zu erläutern. Durchaus überzeugend - erlaubt es doch auch den Erwachsenen noch so manchen magischen Moment zu erleben …
    Und die Kinder ab zwei Jahren werden sowieso toll finden, auf welche Ideen Luca da gekommen ist. U.K.
    (Danielle Graf u. Katja Seide: Ab nach Hause, Luca!. Illustrationen: Günther Jakobs. Pappbilderbuch. Belz & Gelberg Verlag, Weinheim 2023. 22 Seiten. 11,00 Euro. Ab 2 Jahre. ISBN: 978-3-407-75706-7)
    >>> Amazon

    Fanni will mit dem Fuchs spielen. Sie hat ein rotes Feuerwehrauto - und was macht man damit? Man löscht Feuer, zisch wusch platsch, und rettet drei Enten. Und gleich danach holen sie den kleinen Peter vom Baum, der seine Katze retten wollte - nur die wartet schon unten vor dem Baum. Und so geht das immer weiter, jede Seite endet mit "Tatü-tata! Die Feuerwehr ist da!" - bis da ein großer, wilder Löwe zu fangen ist …
    Miriam Zedelius hat zu dem Bilderbuch Fanni, Fuchs und Feuerwehr einen sehr dynamischen, der Kindersprechweise abgelauschten Text geschrieben und dazu passende Bilder gestaltet - beides zieht einen sofort mitten in die Spielsituation, sodass Fanni auch gleich mit dem Fuchs im Feuerwehrauto zu sehen ist. Erst ganz am Schluss löst sich das Ganze auf. Da liegt Fanni auf der Matratze, der Fuchs bläst in eine Trompete und vor der Matratze ist ein kleines Feuerwehrautor und ein kleiner Spielzeuglöwe.
    Angesichts dieser anspruchsvollen "Volte" zwar nicht, wie vom Verlag beworben, für Kinder ab 2 Jahre zu empfehlen, aber ältere können bei entsprechend mitreißendem Vortrag gewiss sehr viel Spaß mit diesem Bilderbuch haben. U.K.
    (Miriam Zedelius: Fanni, Fuchs und Feuerwehr. Pappbilderbuch. Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim 2023. 16 Seiten. 10,00 Euro. Ab 3 Jahre. ISBN: 978-3-407-75672-5)
    >>> Amazon


    Sachbuch





    www.buechernachlese.de © Ulrich Karger seit 2000