|
|
|
|
|
|
Büchernachlese | Kurzhinweise 2007 Neben den denen des aktuellen Erscheinungsjahrs können auch noch siehe Links oben insgesamt 591 Kurzhinweise zu den Jahren 2003 bis 2023 (und davon jene zum hier angezeigten Jahr) abgerufen werden: Sortiert nach Genre und dem Alphabet der Autorennamen führen die verlinkten Genrebezeichnungen zum jeweils ersten Kurzhinweis. (Nachfolgend mit >>> Amazon gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird die Büchernachlese mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Sie/Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Das Wo, Wann und Wie eines Produkterwerbs bleibt natürlich Ihnen/Dir überlassen.) |
|
|
|
|
Bücher-Zubehör
![]() Es gibt sie in zwei Farben - rot und grün - und jeweils mit einer eingeprägten Vignette versehen. Mit 22,5 cm Höhe passen übliche und natürlich auch kleinere HC-Formate hinein, weil links mit einer geschlossenen Lasche, rechts mit einem Lederstreifen und variabel einsteckbarem Überhang ausgestattet. Darüber hinaus erlaubt ein am oberen Rand fixierter Streifen den Gebrauch als Lesebändchen für den aktuellen Zwischenstopp einer Lektüre. Mit je 21,90 Euro sehr preiswert, mutet allerdings die Außenseite dieser Hüllen zwar edel doch trotz ihres Lederzertifikats sehr glatt, ja geradezu kunstledern an - zur besseren Haptik verhilft vermutlich nur der Dauereinsatz … Ulrich Karger (Buchschutzhüllen. Vignetten: Katrin Stangl. Design Katrin Jacobsen. Grün: "On the road", Bestellnr: 301203 oder Rot: "Of Mice and Men", Bestellnr: 301211. Je 21,90 Euro für Nichtmitglieder.) Belletristik ![]() Das Ganze geht ab wie in "Einer flog übers Kuckucksnest" - durchaus schräg und komisch und traurig zugleich. Aber dennoch würde ich den Film diesem Buch vorziehen, denn es wird kein realer Bezugspunkt ersichtlich. So ist das Original preisgekrönt, aber man erfährt nicht einmal aus dem Klappentext, woher die Autorin ihren Stoff genommen hat und das Buch nun klamottige Fiktion oder satirische Zustandsbeschreibung ist. Ulrich Karger (Clare Allan: Poppy Shakespeare. Roman. Aus dem Englischen von Thomas Stegers. Blessing Verlag, München 2007. 350 Seiten. 19,95 Euro. ISBN: 978-3-89667-295-7) >>> Amazon ![]() Anlässlich seines 70. Geburtstages legt der Verlag das tragikomische Meisterwerk über den Überlebenswillen in einem KZ nun in einer Leinen gebundenen, sehr preiswerten Sonderausgabe vor. (Siehe auch Rezensionen zu Jurek Becker: Briefe und Amanda Herzlos) Ulrich Karger (Jurek Becker: Jakob der Lügner. Roman. Nachwort: Louis Begley. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007. 302 Seiten. 10,00 Euro. ISBN: 978-3-518-41944-1) >>> Amazon ![]() Die Nummer 28 ist mit Ein Ablehnungsbescheid und die Folgen die erste veröffentlichte Geschichte von Charles Bukowski, die nun mit Bildern von Thomas M. Müller ausgestaltet und um eine Siebdruckbeilage ergänzt wurde. Liebhaber des skurrilen Bukowski-Humors kommen hier genauso auf ihre Kosten wie bibliophile Sammelmaniacs - einfach toll! Ulrich Karger (Charles Bukowski: Ein Ablehnungsbescheid und die Folgen. Die Tollen Hefte Nr. 28. Bilder: Thomas M. Müller. Aus dem Amerikanischen von Carl Weissner. Edition Büchergilde, Frankfurt a. M. 2007. 32 Seiten. 16,90 Euro. ISBN: 978-3-936428-69-8) >>> Amazon ![]() Zwar mit einiger Verspätung, weil erst in der 3. Auflage als Taschenbuch zum Lesen bekommen, soll, nein, muss auch hier noch einmal auf den vorzüglich recherchierten und fesselnd erzählten Roman Pompeji von Robert Harris hingewiesen werden. Ulrich Karger (Robert Harris: Pompeji. Roman. Aus dem Englischen von Christel Wiemken. Heyne Verlag, München 2007 / 3. TB-Auflage. 381 Seiten. 8,95 Euro. ISBN: 978-3-453-47013-2) >>> Amazon ![]() Ein im besten Sinne haarsträubendes Hörerlebnis, das Maßstäbe gesetzt hat und noch heute setzt! Ulrich Karger (Franz Kafka: Ein Bericht für die Akademie. Lesung. Sprecher: Klaus Kammer. (Aufnahme für den SFB, heute rbb 1963). Lübbe-Audio Verlag, 2007. 1 CD. 33 Minuten. 7,95 Euro. ISBN: 978-3-7857-3154-3) >>> Amazon ![]() Diesmal legt nun die Edition Büchergilde eine Neuausgabe dieses Titels mit 49 so farbenfrohen wie punktgenauen Illustrationen von Hans Ticha vor. Der Hardcover-Band in Halbleinen, dessen Anhang mit einer kurzen Vita und einem nach Titeln sowie nach Gedichtanfängen sortierten Register ausgestattet ist, versammelt sämtliche zwischen 1910 und 1935 erschienenen Gedichte dieses wunderbar gegen den Strich reimenden Verseschmieds, der einst auf Kleinkunstbühnen wie dem "Simpl" und "Schall und Rauch" große Erfolge feierte - bis ihn die Nazis mit Auftrittsverboten belegten und seine Bücher verbrannten. Dieses Buch verdient einen sichtbaren, vor allem aber gut erreichbaren Platz in jeder Hausbibliothek! Ulrich Karger (Joachim Ringelnatz: Und auf einmal steht es neben dir. Gesammelte Gedichte. Illustrationen: Hans Ticha. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2007. 560 Seiten. 19,90 Euro. ISBN: 978-3-940111-40-1) >>> Amazon ![]() Ringelnatz nahm sich dieses Themas bereits 1909 an, seine letzten Gedichte dazu stammen aus dem Jahr 1934. Komisch grotesk sowieso, lassen sich darin aber auch gebrochen sentimentale, ja durchaus weise Verse nachlesen. Wie der große Bruder mit einem Register und sogar einem etwas umfänglicheren Nachwort versehen, hat man mit diesem in Weinrot und Gold gehaltenen Hardcover-Oktavbändchen einen wunderbar erhellenden Stimmungsmacher zur Hand - unterwegs oder vor dem eigenen Tannenbaum. Ulrich Karger (Joachim Ringelnatz: Weihnachten. Gedichte. Nachwort: Ute Maak. Insel Verlag, Frankfurt a. Main 2007. 99 Seiten. 6,00 Euro. ISBN: 978-3-458-35004-0) >>> Amazon Phantastische Literatur / SF / Mystery ![]() Einmal komplett sind darin 40 Autoren aus drei Jahrhunderten und fünf Kontinenten nachzulesen: Cortázar, Dostojewski, James, Kafka, Kipling, London, Lugones, Melville, Meyrink, Poe, Stevenson, 1001 Nacht, Tolstoi, Voltaire, Wilde und andere mehr. Und alle Bände sind mit einem Vorwort von Borges und den eindrucksvollen Umschlagillustrationen von Bernhard Jäger ausgestattet. Zwei Bände lagen der Buechernachlese zur Ansicht vor: In Band 6 gibt Jacques Cazotte (1719 - 1792) in Der verliebte Teufel (1772) eine wunderbar gegen damalige wie heutige Erwartung laufende Erzählung zum Besten. Ulrich Karger (Jacques Cazote: Der verliebte Teufel. Phantastische Erzählung. Bd. 6 - Die Bibliothek von Babel in 30 Bänden. Aus dem Französischen von Eduard von Bülow. Edition Büchergilde, Frankfurt a. M. 2007. 120 Seiten. 17,90 Euro. ISBN: 978-3-940111-06-7) >>> Amazon In Band 5 stellt Jorge Luis Borges selbst eine kleine Auswahl seiner so tiefsinnigen wie subtil ironischen Erzählungen vor: 25. August 1983, "Die Rose des Paracelsus", "Blaue Tiger", "Utopie eines müden Mannes", sowie jene für die Reihe den Titel gebende "Die Bibliothek von Babel". Nicht minder geistreich anschließend das Interview von Mariá Esther Vázquez wird dieser Band eingerahmt von einem Vorwort von Martin Gregor-Dellin und am Ende von einer sehr informativen Zeittafel. Ulrich Karger (Jorge Luis Borges: 25. August 1983. Phantastische Erzählungen. Bd. 5 - Die Bibliothek von Babel in 30 Bänden. Aus dem Spanischen von Maria Bamberg, Karl August Horst, Gisbert Haefs, Dieter E. Zimmer. Edition Büchergilde, Frankfurt a. M. 2007. 160 Seiten. 17,90 Euro. ISBN: 978-3-940111-05-0) >>> Amazon ![]() Bd 1 - 18 (= Staffel I - III) bereits erschienen Bd 19 - 24 (= Staffel IV) ab Januar 2008 Bd 25 - 30 (= Staffel V) ab Febuar 2008 Je Band 17,90 Euro kann Die Bibliothek von Babel auch in 6er-Staffeln erworben werden, die dann jeweils einen Band gratis enthalten bzw. den Preis pro Band auf 14,92 Euro senken. ![]() Angesichts der erstaunlich vielen Rechtschreibfehler in der ansonsten tadellosen Übersetzung hätte der Verlag allerdings weniger auf die darin vorkommenden Zauberer vertrauen, als ein wenig mehr Zeit und Geld für eine Durchsicht des Manuskripts vor Drucklegung investieren sollen ... Ulrich Karger (Patricia Briggs: Drachenzauber. SF-Roman. Aus dem Amerikanischen von Regina Winter. Heyne Verlag, München 2007. 799 Seiten. 14,00 Euro. ISBN: 978-3-453-52309-8) >>> Amazon ![]() Thematisiert wird in diesem intellektuellen Vexierspiel das Grauen vor dem Unheimlichen im eigenen Kopf … Ulrich Karger (Mark Z. Danielewski: Das Haus. Roman. Aus dem amerikanischen Englisch von Christa Schuenke unter Mitarbeit von Olaf Schenk. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2007. 797 Seiten. 29,90 Euro. ISBN: 978-3-608-93777-0) >>> Amazon ![]() Zwei junge Menschen, die Australierin Sam Flood als hochbegabte Mathematikerin und der vom Glauben durchdrungene und zuweilen auch von Geistern heimgesuchte Spanier Miguel Madero, treffen in dem englischen Nest Illthwaite aufeinander. Beide sind jeweils einem Geheimnis ihrer Familien auf der Spur und finden sich erstmal unausstehlich. Aber Das Fremdenhaus wird dann schließlich zum überraschenden Knotenpunkt gemeinsamer Interessen. Ein schöner Schmöker, der, von einer grausligen Begebenheit aus den 60ern ausgehend, mal mysteriös, mal witzig daherkommt und trotz einiger Längen durchaus spannend ist. Ulrich Karger (Reginald Hill: Das Fremdenhaus. Roman. Aus dem Englischen von Dr. Dietmar Schmidt. Ehrenwirth Verlag, Bergisch Gladbach 2007. 541 Seiten. 19,95 Euro. ISBN: 978-3-431-03704-3) >>> Amazon ![]() Der Weltraum ist besiedelt, Menschen und Aliens treiben miteinander Handel, doch die interstellaren Gesetze bestrafen schon geringe Vergehen mit dem Tod. Erst Polizist und Vollstrecker solch absurder Urteile, hat sich Flint aus dem offiziellen Dienst zurückgezogen und verhilft nun derart Verurteilten zur Flucht oder versucht sie, wie in diesem Fall, wegen einer innerfamiliären Angelegenheit aufzuspüren, ohne sie den Behörden anzuzeigen. Die erste Spur führt zum Mond, wo es während des alljährlichen Marathons einen Toten gegeben hat. Es scheint ein Virus freigesetzt worden zu sein, der die ganze Mondbevölkerung auszulöschen droht ... Nachdem dieser Band schon so schön spacig-abgedreht wie packend ist, werde ich mir jedenfalls auch den ersten und die angekündigten zwei Folgebände besorgen. Ulrich Karger (Kristine Kathryn Rush: Die Lautlosen. SF-Roman. Aus dem Amerikanischen von Frauke Meier. Bastei Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 2007. 445 Seiten. 8,95 Euro. ISBN: 978-3-404-23310-6) >>> Amazon ![]() Diese Horrorgeschichte um einen seit Jahrhunderten immer wieder "auflebenden" Massenmörder erinnert ein wenig an die ersten Bravourstücke des frühen Stephen King - wer dieses Genre schätzt, wird mit diesem Debut jedenfalls auf seine Kosten kommen. Ulrich Karger (Joe Schreiber: Untot. Horror-Roman. Aus dem Englischen von Ulf Rittgen. Bastei-Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 2007. 287 Seiten. 7,95 Euro. ISBN: 978-3-404-15717-4) >>> Amazon ![]() Boris Strugatzki hat nach dem Tod seines Bruders mit Die Ohnmächtigen den zweiten "Solo"-Roman geschrieben, der mehrfach preisgekrönt nun endlich auch auf Deutsch vorliegt. Er spielt im Russland der Gegenwart und ist eine, dank dem Übersetzer gut aufgeschlüsselte, zitatenreiche Parabel, die von Menschen mit besonderen Gaben handelt, die einen Windmühlenkampf gegen die Politmafia führen ... Ulrich Karger (Boris Strugatzki: Die Ohnmächtigen. Roman. Aus dem Russischen übersetzt und mit Hinweisen versehen von Erik Simon. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2007. 340 Seiten. 22,50 Euro. ISBN: 978-3-608-93774-9) >>> Amazon Krimis / Thriller ![]() Der Autor versteht es, Ermittler, Täter wie Opfer mit plausiblen, bis in die Kindheit reichende Geschichten auszustatten, so dass man von diesem blutrünstigen Thriller bis zur letzten Seite gefesselt ist. Ulrich Karger (Giles Blunt: Kalter Mond. Roman. Aus dem Englischen von Anke und Eberhard Kreutzer. Knaur Verlag, München 2007. 440 Seiten. 7,95 Euro. ISBN: 978-3-426-63157-7) >>> Amazon ![]() Die dunkle Wahrheit des Mondes von Andrea Camilleri dürfte einer seiner besten Romane um und mit Commissario Montalbano sein - neben den skurrilen Eigenheiten sizilianischer Lebensweisen ist es hier nicht zuletzt die kunstvoll selbstironisch in Szene gesetzte Innenschau des charmanten Commissarios, die seine Fans einmal mehr begeistern wird. Ulrich Karger (Andrea Camilleri: Die dunkle Wahrheit des Mondes. Roman. Aus dem Italienischen von Moshe Kahne. edition Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 2007. 269 Seiten. 19,95 Euro. ISBN: 978-3-7857-1601-4) >>> Amazon ![]() Wie sich die Kommissarin gegen Vorgesetzte und mit der eigenen Familie arrangieren muss, ist plausibel und angenehm unprätentiös vorgestellt und macht die Auflösung des Falls um einen eigenwilligen Engländer, der tot am Strand aufgefunden wurde, zu einem durchaus unterhaltenden Schmökererlebnis. Ulrich Karger (Vicky Hartman: Der Tote von Domburg. Roman. Aus dem Niederländischen von Axel Plantiko. Bastei Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 2007. 301 Seiten. 6,95 Euro. ISBN: 978-3-404-1579-5) >>> Amazon ![]() (Alexis Lecaye: Pik Dame. Roman. Aus dem Französischen von Christiane Landgrebe. BLT-Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 2007. 415 Seiten. 7,95 Euro. ISBN: 978-3-404-92258-1) >>> Amazon ![]() Wie schon oft weniger Kriminalroman als Sittengemälde, spürt die Autorin dem Beziehungsreichtum und dem daraus resultierendem Mehr oder Weniger an Korruption innerhalb Venedigs nach. Davon ist bekanntlich auch Vize-Questore Patta nicht frei, und selbst die für Brunetti so wichtigen Hintergrund-Erkundungen durch Signorina Elettra wären ohne Beziehungen nicht zu haben. Aber auch Commissario Brunettis 15. Fall wird nicht zur Herzattacke führen, sondern vor allem die Sehnsucht nach der heilen Welt der Brunetti-Familie und dem sonnigen Venedig wach halten. (Siehe auch Rezensionen zu Feine Freunde und Die dunkle Stunde der Serenissima). Ulrich Karger Donna Leon: Wie durch ein dunkles Glas. Roman. Aus dem Amerikanischen von Christa E. Seibicke. Diogenes Verlag, Zürich 2007. 342 Seiten. 21,90 Euro. ISBN: 978-3-257-06573-2) >>> Amazon ![]() In Am Anfang war die Täuschung will die werdende Journalistin Catherine Torrant einen von ihr überfahrenen Hund den Besitzern aushändigen, doch anstelle der auf der Hundemarke angegebenen Besitzerin findet sie eine junge Frau vor, die sich offenbar in der Garage gerade mit Autoabgasen das Leben nehmen will. Wenig später wird Catherines Rettungsversuch nicht zu ihren Gunsten ausgelegt und sie gerät in einen Strudel aus Verdächtigungen … Ein sehr flott eingefädelter "Who-done-it?"-Krimi, der bis zuletzt jeder voreiligen Auflösung trotzt und vom beschaulichen Umfeld des Opfers zu immer haarsträubenderen Abgründen führt - allerdings dann auch sehr abrupt so manchen in die Irre führenden Erzählfaden kappt, von dem man gern noch mehr gelesen hätte. Ulrich Karger (Gay Longworth: Am Anfang war die Täuschung. Aus dem Amerikanischen Karl-Heinz Ebnet. Knaur Verlag, München 2007. 540 Seiten. 19,90 Euro. ISBN: 978-3-426-66284-7) >>> Amazon ![]() Der 50/50-Killer von Steve Mosby ist ein Thriller, der seine Spannung gerade auch aus seinen Anfragen an Liebesbindungen bezieht. Manchmal kommt das Polizeiambiente ein bisschen ehrpusselig daher wie ein Jerry Cotton aus den 60ern, aber alles Andere lässt einen durchaus am Ball bleiben. Ulrich Karger (Steve Mosby: Der 50/50-Killer. Roman. Aus dem Englischen von Doris Styron. Droemer Verlag, München 2007. 495 Seiten. 19,90 Euro. ISBN: 978-3-426-19767-7) >>> Amazon ![]() Der "Held" ist ausgestattet mit viel Sinn fürs Kulinarische und Poetische - das macht diese Art von Stehaufmännchen-Agenten-Thriller, der insbesondere auch die "Wendezeit" behandelt, zu einem durchaus passablen Lesevergnügen. Ulrich Karger (Daniel Vázquez: Schwarzer Mohn. Roman. Aus dem Catalanischen von Petra Zickmann und Manel Pérez Espejo. BLT Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 2007. 269 Seiten. 7,95 Euro. ISBN: 978-3-404-92265-9) >>> Amazon Sachbuch ![]() Von Andrea Kutsch wird gesagt, sie sei in Deutschland die einzige von Monty Roberts legitimierte Ausbilderin und Problempferdetrainerin in seinem Namen. Ihr Buch Die Pferdeflüsterin antwortet hält in Wort und zahlreichen Fotos, was der Titel verspricht und verhilft damit hoffentlich nicht zuletzt den Pferden zu einem besseren Umgang mit ihnen. Ulrich Karger (Andrea Kutsch: Die Pferdeflüsterin antwortet. Was Sie schon immer über Pferde und Menschen wissen wollten. Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 2007. 205 Seiten. 12,95 Euro. ISBN: 978-3-7857-2312-8) >>> Amazon ![]() Klar strukturiert werden in drei Kapiteln "Leben", "Werk" und "Wirkung" vorgestellt, ergänzt durch einen Anhang mit Zeittafel, Bibliographie, Personen- und Werkregister sowie den Bildnachweisen für die moderat eingefügten kleinen Fotovignetten, die Bob Dylan im Wandel der Zeiten z.T. auch mit anderen Musikgrößen und auch das Originalmanuskript zu "Blowin' In The Wind" abbilden. Ulrich Karger (Jens Rosteck: Bob Dylan. Reihe: BasisBiographie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 2006. 160 Seiten. 7,90 Euro. ISBN: 3-518-18218-8) >>> Amazon Kinder- & Jugendliteratur ![]() Mit Olivia haut auf die Pauke legt Ian Falconer mittlerweile das vierte Bilderbuch zu dem temperamentvollen Schweinemädchen Olivia vor - und versteht es einmal mehr, mit diesem Chaos und entwaffnendes Lächeln verursachenden Wirbelwind zu bezaubern. Ulrich Karger (Ian Falconer: Olivia haut auf die Pauke. Bilderbuch. Aus dem Amerikanischen von Monika Osberghaus. Oetinger Verlag, Hamburg 2007. 32 Seiten. 12,90 Euro. Ab 4 Jahre. ISBN: 978-3-7891-6512-3) >>> Amazon ![]() Ergänzt durch ihre Anmerkungen, die neben weiterem Material belegen, wie vielseitig künstlerisch talentiert Peter Ginz war, korrespondiert dieses Buch in ganz eigenem Ton mit den Texten von Anne Frank und Victor Klemperer, zeichnet es doch sehr präzise die perfide von langer Hand geplanten, letztlich zur Ermordung führenden Einschränkungen der Juden im einstigen Deutschen Reich nach. Eine Pflichtlektüre, die unmittelbar zu Herzen geht. Ulrich Karger (Petr Ginz: Prager Tagebuch 1941 - 1942. Chava Ginz (Hrsg.). Vorwort von Mirjam Pressler. Aus dem Tschechischen von Eva Profousová. Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher Verlag, Berlin 2007. Broschur. 192 Seiten. 12,90 Euro. Ab 14 Jahren. ISBN: 978-3-8270-5245-2) >>> Amazon ![]() Ein preisgekröntes Bilderbuch zum Thema Tod ist Das Mädchen unter dem Dohlenbaum von Riitta Jalonen mit den liebenswert gestalteten Kreidezeichnungen von Kristiina Louhi. Die Autorin hat für ihre Erzählung einen sehr einfühlsamen Ton gefunden, der zwischen Trauer, meditativer Betrachtung und (Gott sei Dank!) nicht zu bremsender Lebensfreude zu vermitteln vermag. Aber auch hier gilt - die VorleserInnen sollten das Bilderbuch erst selber lesen und ggf. den richtigen Zeitpunkt für seine Lektüre überprüfen. Ulrich Karger (Riitta Jalonen: Das Mädchen unter dem Dohlenbaum. Bilderbuch. Illustrationen: Kristiina Louhi. Aus dem Finnischen von Anu Stohner. Hanser Verlag, München 2007. 48 Seiten. 14,90 Euro. Ab 5 Jahren. ISBN: 978-3-446-20854-4 - siehe auch Besprechung zu Riitta Jalonen: Nacht der Engel) >>> Amazon ![]() Lena Kugler erzählt in Bo im Wilden Land eine märchenhaft phantasievolle Geschichte, die jedoch alles andere als süßlich und verkitscht daherkommt. In herrlich drögem Tonfall wird hier mit so einigen Vorurteilen gegenüber Helden und Drachen aufgeräumt. So sind die diversen Drachengattungen alles andere als boshaft, sondern lediglich farbenblind. Am Ende findet die furchtlose Bo eine für alle Beteiligten hilfreiche Lösung - selbst für die etwas beschränkten Riesen im Wilden Land. Ein köstlicher Schmöker für alle Jahreszeiten, trefflich ergänzt von Ludvik Glazer-Naudés meisterlich opulenten Bleistiftzeichnungen. Ulrich Karger (Lena Kugler: Bo im Wilden Land. Erzählung ab 10 Jahre. Illustrationen: Ludvik Glazer-Naudé . Fischer Schatzinsel Verlag, Frankfurt a. M. 2006. 187 Seiten. 12,50 Euro. ISBN: 3-596-85200-5) >>> Amazon ![]() Der Ravensburger Verlag hat nun die erste Ausgabe seines Magazins Leserabe herausgebracht. In seiner Mischung aus Comic, Rätsel, Ausmalbildern, Stickern, Sach- und Leseübungstexten, das auf der Coverseite auch noch ein (für diese Ausgabe leider nicht sehr bruchsicheres) Gimmick aufweist, wird es von der Stiftung Lesen als Leseförderheft für die ersten Grundschuljahre empfohlen. Das in fröhlichen Farben gestaltete Layout und nicht zuletzt der witzig gezeichnete Leserabe haben hohen Aufforderungscharakter, so dass sich jedenfalls ein Ausprobieren lohnt … Ulrich Karger (Leserabe Nr.1, Juli/August 2007. Ravensburger Verlag - Blue Ocean Entertainment AG. 36 Seiten. 3,40 Euro. Siehe auch www.leserabe.de) ![]() Einmal mehr ein fesselndes Abenteuer von Garth Nix, das am Ende gleich wieder auf den nächsten Band neugierig macht. (Siehe auch Rezensionen zu Schwarzer Montag und Rauer Dienstag.) Ulrich Karger (Garth Nix: Kalter Mittwoch. SF-Roman ab 12 Jahre. Aus dem Australischen Englisch von Axel Franken. Illustrationen: Daniel Ernle. Ehrenwirth Verlag, Bergisch Gladbach 2008. 382 Seiten. 16,95 Euro. ISBN: 978-3-431-03723-4) >>> Amazon ![]() Von außen betrachtet scheint selbst der Buchumschlag ein Karton zu sein, doch dann wird schnell klar, dass ein Karton nie nur ein Karton ist - ja eigentlich überhaupt kein Karton mehr ist, wenn er Kindern, oder wie im Buch, einem kleinen Hasen unterkommt. Dann wird aus einem Karton ganz schnell ein Auto, ein brennendes und vom Feuerwehrmann zu rettendes Hochhaus, ein Roboter, der Korb eines Fesselballons oder eine Rakete. Nur dumm, dass das nur Kinder und kleine Hasen ohne Nachfrage gleich kapieren … Ein geniales, mit einfachsten zeichnerischen Mitteln gestaltetes Loblied auf die Phantasie! Ulrich Karger (Antoinette Portis: Das ist kein Karton!. Bilderbuch. Aus dem Englischen von Saskia Heintz. Hanser Verlag, München 2007. 28 Seiten. 12,90 Euro. Ab 3 Jahre. ISBN: 978-3-446-20909-1). >>> Amazon ![]() (Günter Stolzenberger (Hrsg.): Die schönsten Tiergeschichten für Kinder. Zum Vorlesen ab 5 Jahre. Illustrationen: Daniel Napp. Insel Verlag, Frankfurt a.M. 2006. 167 Seiten. 7,50 Euro. ISBN: 3-458-34937-5) >>> Amazon ![]() (J.K. Rowling: Harry Potter and the Deathly Hallows. Bloomsbury Verlag 2007. ?? Seiten. 19,90 Euro. ASIN: B000J3Q8TU) >>> Amazon ![]() Explizit genannte Autoren sind in der Reihenfolge ihres "Auftritts": David Henry Wilson (Jeremy James), Josef Guggenmos, Wilhelm Matthiessen, Alfons Schweiggert, Karin Jäckel, Felix Timmermans, Felix Karlinger, Robert Walser, Fried Noxius, Bernhard Lassahn (Käptn Blaubär), Ingeborg Ambs (Rentier Rudolf), Roswitha Fröhlich, Josef Lada (Kater Mikesch), Richard Hughes, Manfred Kyber, Margret Rettich, Karl Heinrich Waggerl, Selma Lagerlöf, Marie Luise Kaschnitz, Jay Williams, Pamela L. Travers (Mary Poppins), Christine Nöstlinger, Erich Kästner (Das fliegende Klassenzimmer). Ulrich Karger (Günter Stolzenberger (Hrsg.): Die schönsten Weihnachtsgeschichten für Kinder. Illustrationen: Claudia Weikert. Insel Taschenbuch-Verlag, Frankfurt a.M. 2005, Nachdruck 2007. 176 Seiten. 7,50 Euro. ISBN: 978-3-458-34852-8) >>> Amazon |
|
|
|
buechernachlese.de © Ulrich Karger seit 2000
|